Hier die häufigsten Fragen zum Thema Kommerz und der HFC Falke.
Warum zahlt ihr euren Spielern schon in der Bezirksliga (soviel) Gehalt?
Unsere Spieler bekommen kein Gehalt sondern eine Aufwandsentschädigung, Diese erfolgt nicht nach der Leistung bei den Spielen, sondern nach der Teilnahme an den Trainingseinheiten. Wenn ein Spieler der ersten Mannschaft in einem Monat bei mindestens 2/3 der Einheiten anwesend war, hat dieser Anspruch auf 5 € pro teilgenommener Einheit. Dies stellt einen Kompromiss dar, um im höherklassigen Amateurbereich konkurrenzfähig zu sein. Dort sind Gehaltszahlungen durchaus üblich. Die Thematik wird in der Mitgliedschaft sehr kontrovers diskutiert und nicht jeder ist mit damit einverstanden. Anmerkung: es handelt sich hierbei um ein Angebot an die Spieler, viele nehmen dieses gar nicht in Anspruch oder spenden es in die Mannschaftskasse!
Zahlt oder verlangt Ihr Ablöse für Spieler?
Im Amateurbereich sind ggf. Aufwandsentschädigungen an abgebende Vereine zu zahlen. Der HFC Falke versucht, diese bestmöglich zu vermeiden, bspw. durch Ersatzleistungen wie Freundschaftsspiele oder Hilfsleistungen. Da wir bisher aufgrund fehlender Trainingszeiten keine eigen Jugendabteilung aufbauen konnten, sind wir weiterhin auf Spieler angewiesen, die zu uns wechseln. Daher müssen wir ggf. Forderungen abgebender Vereine erfüllen.
Habt Ihr Geldgeber oder Sponsoren?
Ja, im kleinen Rahmen gibt es Förderer, die uns finanziell und/oder materiell unterstützen. Wir achten sehr darauf, dass diese auch zu uns passen. Wichtig ist, dass die Förderer hinter der Idee unseres Vereines stehen und sich unserer Sache verbunden fühlen. Der HFC Falke bietet keine Fläche für Unternehmen, die ausschließlich etwas PR abgreifen möchten.
So viele Mitglieder, so viele Zuschauer, nur zwei Mannschaften,... da müsst ihr doch in Geld schwimmen, oder?
Das tun wir bei weitem nicht, aber das wollen wir auch gar nicht. Gerade in den ersten Jahren musste einiges in die Ausrüstung der Spieler investiert werden (Trainingsutensilien, Trainingsanzüge, Trikots...) um auf diesem Gebiet konkurrenzfähige Bedingungen zu schaffen. Hohe Kosten entstehen uns zusätzlich dadurch, dass wir keinen eigenen Platz haben und wir uns daher (besonders im Winter) bei anderen Vereinen oder in Soccer-Hallen einmieten müssen.
Trikots, Schals, Wimpel, Aufnäher,... und alles am eigenen Merch-Stand... ihr seid doch die Bayern der Kreis-/Bezirks-/Landesliga!
Wir haben eine Vielzahl an Mitgliedern mit unterschiedlichsten Wünschen hinsichtlich Merch. Wir haben einen Arbeitskreis, der diese Wünsche sondiert und schaut, was wir an neuen, oder auch alten Sachen, anbieten wollen. Die Mitglieder gestalten die Artikel selbst. Kurz gesagt: Wir haben für einen Amateurverein ein großes Angebot, weil unsere Mitglieder es nachfragen und selber gestalten. Und das finden wir auch voll ok. Zudem kann jeder unser Logo frei (zu nicht kommerziellen Zwecken) nutzen und sich eigenes Merchandising erstellen.
Seid ihr denn nicht auch ein Kommerzverein, wie der HSV? ( Merchandise, Events)
Wir benötigen etwas Geld, um zu ermöglichen, was wir lieben: einen eigenen Fußballverein. Trainingszeiten, Ausrüstung, Infrastruktur, Logistik - überall wird Geld benötigt. So ist die Realität. Daher gibt es auch bei uns die Möglichkeit, uns mit dem Kauf von Merch-Artikeln zu unterstützen. Zu ziemlich fairen Preisen. Dabei entscheiden die Mitglieder selber, was angeboten wird. Denn, auch das sei erwähnt: es sind die Mitglieder, die sich Merch wünschen! Und, die Mitglieder gestalten die Artikel selbst.