HFC Falke e.V.
Fruchtallee 124
20259 Hamburg
E-Mail info@hfc-falke.de
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum HFC Falke e.V.
Entstehung
Hier die häufigsten Fragen zu unserer Entstehung.
Seid Ihr ein Ableger/Fanclub vom HSV?
Nein, wir sind aus dem HSV entstanden, jedoch heute ein eigenständiger Verein mit eigener Identität.
Warum wurde der Verein gegründet?
Der HFC Falke wurde als Reaktion auf die Ausgliederung der der Lizenzspielerabteilung des HSV e.V. in die HSV Fußball AG gegründet. Viele HSV-Anhänger haben unter Aufwand all ihrer Kraft und Mittel versucht, den Vereinscharakter des HSV e.V. für alle Mannschaften zu wahren. Als feststand, dass dies nicht gelungen war, wurde die Idee geboren, selber einen Verein zu schaffen. Einen Verein, der genau dafür steht, was beim HSV durch das Mitgliedervotum verloren ging: Mitbestimmung, Mitverantwortung und Identität für die Fans als Mitglieder. Ziel ist es, allen, die nach der beschlossenen Ausgliederung in ein Loch gefallen sind, eine neue emotionale Heimat zu geben. Das gilt auch ausdrücklich für Leute, die weiterhin (mit oder ohne Dauerkarte) zum HSV gehen oder anderen (Profi-)Vereinen anhängen, sich unserer Sache aber trotzdem verbunden fühlen. Das Ganze ist keine Anti-Aktion, sondern etwas Positives. Der HFC Falke steht FÜR eine andere Art des Fußballs.
Wer hat den Verein gegründet?
Enttäuschte Mitglieder des HSV e.V. haben den Verein gegründet, nach dem das Mitgliedervotum am 25.05.2014 die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung des HSV e.V. in die HSV Fußball AG beschlossen hatte.
Wieso der Name?
Der HFC Falke nimmt Bezug auf drei Gründungsvereine des HSV e.V.: Der Name ist an den Hamburger FC von 1888 und an den FC Falke 1906 angelehnt. Der Verein wurde am 17. Juli 2014 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg eingetragen, als Gründungsdatum gilt allerdings der 19. Juni 2014, da der FC Falke im Jahre 1906 gegründet wurde. Das schwarz-blau geviertelte Abzeichen ist ebenso eine Reminiszenz an den dritten Gründungsverein, SC Germania, wie auch dessen Vereinsmotto “Dankbar rückwärts – mutig vorwärts”.
Seid ihr alle ehemalige HSVer?
Gegründet wurde der Verein 2014 von einer Gruppe langjähriger HSV-Fans. Ohne den HSV würde es den HFC Falke nicht geben. Mittlerweile gibt es auch viele Personen in unseren Reihen, die ihre Wurzeln nicht in der HSV-Fanszene haben, sondern bei anderen großen Vereinen oder eh schon im Amateurbereich. Und das ist es, wofür der HFC Falke heute steht: Ein Amateurverein, gegründet von HSV-Anhängern und offen für alle, die eine anderen, ehrlicheren Fußball suchen.
Aber ihr wart doch vorher die CFHH/Ultras beim HSV?
Bei uns findet sich bei eine Vielzahl kommerzkritischer Fans aus unterschiedlichsten Bereichen der Fanszenen und aus verschiedenen Vereinen. Seit der Gründung des HFC Falke ist eine kleine Anzahl (ehemaliger) CFHH-Mitglieder im Verein aktiv, diese stellen bei weitem nicht die Mehrheit der äußerst heterogenen Mitgliedschaft dar.
Selbstverständnis
Hier die häufigsten Fragen zu unserem Selbstverständnis.
Wieso unterstützt ihr keinen kleinen Traditionsverein (AFC, Vicky, BU, HSV 3), anstatt einen Konkurrenten dazu aufzubauen?
Wir wollten etwas eigenes auf die Beine stellen. Außerdem wäre es absolut entgegen unserer Überzeugung, mit 300 Leuten einen bestehenden Verein zu "übernehmen".
Schadet ihr dem Hamburger Amateurfußball (mediales Interesse, Spielerbedarf)?
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Wir sehen den HFC Falke im Hamburger Amateurfußball als Bereicherung und Belebung der die Liga. Spiele gegen uns gelten für viele Vereine als Highlight der Saison. Nicht zuletzt, da unsere Anhängerschaft dem Heimverein einen guten Umsatz beschert. Und auch für gegnerische Spieler ist das Duell mit uns oft eines der Saison-Highlights. Die Zahl aktiver Fußballer in Hamburg steigt seit Jahren, ebenso wie mittlerweile auch wieder die Einwohnerzahl. Daher ist der HFC Falke zwar ein (neuer) "Konkurrent" für bestehender Vereine, aber in einem Maße, wie es aus unserer Sicht absolut vertretbar und ungefährlich ist.
Muss ich HSV Fan sein/gewesen sein um bei euch mitzumachen ?
Nein jeder ist bei uns willkommen, egal von welchem Verein er/sie kommt. Mittlerweile gibt es viele Personen in unseren Reihen, die ihre Wurzeln nicht in der HSV-Fanszene haben, sondern bei anderen großen Vereinen oder eh schon im Amateurbereich. Und das ist es, wofür der HFC Falke heute steht: Ein Amateurverein, gegründet von HSV-Anhängern und offen für alle, die eine anderen, ehrlicheren Fußball suchen.
Ich habe noch eine HSV Dauerkarte, bin ich trotzdem willkommen ?
Selbstverständlich. Unser Motto heißt nicht umsonst "Dankbar rückwärts, mutig vorwärts". Ohne den HSV würde es den HFC Falke nicht geben. Der HSV wird für viele von uns immer eine lebensprägende Liebe bleiben. Ausdrücklich sind auch Leute, die weiterhin (mit oder ohne Dauerkarte) zum HSV gehen, bei uns willkommen. Bei dem einen Mitglied ist die alte Liebe durch die Ausgliederung nahezu vollkommen erloschen, ein anderes Mitglied geht weiterhin regelmäßig auch in das Volksparkstadion. Beide haben ihren Platz beim HFC Falke.
Was erwartet mich bei meinem ersten Spiel vom HFC Falke ?
Fußball zum Anfassen, Leidenschaft und Spaß am Amateurfußball, nette Leute, (hoffentlich) kühles Bier, eine charmante und manchmal auch verrückte Atmosphäre.
Wollt Ihr in die Regionalliga oder noch höher?
Nein, auf lange Sicht ist unser Ziel ist die Oberliga (5. Liga). Dies zu erreichen und den Idealen treu zu bleiben wird schwer genug.
Bei St. Pauli und dem HSV ist mir alles zu linksgrünversifft, darf man bei euch wenigstens noch Affenlaute und "lustige" Sprüche gegen Frauen im Stadion rufen ?
Nein, solch ein Verhalten und solche Sprüche haben bei uns nichts verloren.
Muss ich Angst haben wenn ich mich nicht richtig verhalte ?
Nein, bei uns und vor uns muss grundsätzlich niemand Angst haben. Ein respektvoller Umgang miteinander wird allerdings vorausgesetzt. Homophobe, rassistische und alle anderen dummen, menschenverachtenden Aussagen werden bei uns allerdings nicht hingenommen.
Wieso habt ihr keine Jugend- und keine Frauen-Abteilung?
Diese sind bereits seit Jahren in Planung. Aus dem aktiven Betrieb ausscheidende Spieler werden zu Trainern ausgebildet. Doch: bisher fehlen uns zuverlässige Trainingsplatzzeiten. Solange wir schon für unsere zwei Männermannschaften jedes Jahr aufs Neue um verlässliche Trainingszeiten kämpfen müssen, machen neue Abteilungen leider keinen Sinn. Daher liegen die Planungen aktuell auf Eis.
Fans
Hier die häufigsten Fragen zu unserem Fans.
Ihr seid die Hooligans aus der Kreisliga? (wird ernsthaft gefragt!)
Nein, ganz im Gegenteil: die Fans des HFC Falke gelten als friedlich und haben im Amateurfussball einen guten Ruf. Eine "familiäre" Atmosphäre, wie sie der Amateurfußball noch bieten kann, soll weiterbestehen und wird vom HFC Falke gepflegt. Dazu gehört auch, dass sich die Anhängerschaft entsprechend verhält und bspw. keine Polizeieinsätze zwecks Fantrennung notwendig sind. Gästefans sind willkommen und bereichern das Stadionerlebnis!
Ich möchte bei jedem Spiel Bengalos und Rauchbomben zünden, bin ich da bei euch richtig ?
Nein, auch bei uns sind Bengalos, Rauchbomben usw. verboten. Missachtung der Verbote führt zu empfindlichen Strafen durch den Verband. Dennoch ist ist für viele Mitglieder Pyrotechnik ein Teil der Fankultur. Der HFC Falke versucht, die Bestrebungen seiner Mitglieder und Fans im Rahmen seiner Möglichkeiten und auf Basis der Gesetzeslage zu unterstützen.
Hasst Ihr den HSV?
Nein von Hass auf den HSV kann absolut keine Rede sein. Unser Motto heißt nicht umsonst "Dankbar rückwärts, mutig vorwärts". Ohne den HSV würde es den HFC Falke nicht geben. Der HSV wird für viele von uns immer eine lebensprägende Liebe bleiben. Ausdrücklich sind auch Leute, die weiterhin (mit oder ohne Dauerkarte) zum HSV gehen, bei uns willkommen. Bei dem einen Mitglied ist die alte Liebe durch die Ausgliederung nahezu vollkommen erloschen, ein anderes Mitglied geht weiterhin regelmäßig auch in das Volksparkstadion. Beide haben ihren Platz beim HFC Falke.
Hasst Ihr den FC St. Pauli?
Ein Teil unserer Anhänger hat den FC St. Pauli definitiv nicht zum zweiten Lieblingsverein, was sicherlich auch mit unserer Vergangenheit zu tun hat. Allerdings kann man das nicht auf den gesamten HFC Falke verallgemeinern, denn grundsätzlich ist jeder bei uns willkommen, egal von welchem Verein er/sie kommt. Wir stehen wirklich für ehrlichen Fußball und haben mittlerweile auch schon Anhänger des FC St. Pauli als Spieler & Mitglieder aufnehmen können.
Kommerz
Hier die häufigsten Fragen zum Thema Kommerz und der HFC Falke.
Warum zahlt ihr euren Spielern schon in der Bezirksliga (soviel) Gehalt?
Unsere Spieler bekommen kein Gehalt sondern eine Aufwandsentschädigung, Diese erfolgt nicht nach der Leistung bei den Spielen, sondern nach der Teilnahme an den Trainingseinheiten. Wenn ein Spieler der ersten Mannschaft in einem Monat bei mindestens 2/3 der Einheiten anwesend war, hat dieser Anspruch auf 5 € pro teilgenommener Einheit. Dies stellt einen Kompromiss dar, um im höherklassigen Amateurbereich konkurrenzfähig zu sein. Dort sind Gehaltszahlungen durchaus üblich. Die Thematik wird in der Mitgliedschaft sehr kontrovers diskutiert und nicht jeder ist mit damit einverstanden. Anmerkung: es handelt sich hierbei um ein Angebot an die Spieler, viele nehmen dieses gar nicht in Anspruch oder spenden es in die Mannschaftskasse!
Zahlt oder verlangt Ihr Ablöse für Spieler?
Im Amateurbereich sind ggf. Aufwandsentschädigungen an abgebende Vereine zu zahlen. Der HFC Falke versucht, diese bestmöglich zu vermeiden, bspw. durch Ersatzleistungen wie Freundschaftsspiele oder Hilfsleistungen. Da wir bisher aufgrund fehlender Trainingszeiten keine eigen Jugendabteilung aufbauen konnten, sind wir weiterhin auf Spieler angewiesen, die zu uns wechseln. Daher müssen wir ggf. Forderungen abgebender Vereine erfüllen.
Habt Ihr Geldgeber oder Sponsoren?
Ja, im kleinen Rahmen gibt es Förderer, die uns finanziell und/oder materiell unterstützen. Wir achten sehr darauf, dass diese auch zu uns passen. Wichtig ist, dass die Förderer hinter der Idee unseres Vereines stehen und sich unserer Sache verbunden fühlen. Der HFC Falke bietet keine Fläche für Unternehmen, die ausschließlich etwas PR abgreifen möchten.
So viele Mitglieder, so viele Zuschauer, nur zwei Mannschaften,... da müsst ihr doch in Geld schwimmen, oder?
Das tun wir bei weitem nicht, aber das wollen wir auch gar nicht. Gerade in den ersten Jahren musste einiges in die Ausrüstung der Spieler investiert werden (Trainingsutensilien, Trainingsanzüge, Trikots...) um auf diesem Gebiet konkurrenzfähige Bedingungen zu schaffen. Hohe Kosten entstehen uns zusätzlich dadurch, dass wir keinen eigenen Platz haben und wir uns daher (besonders im Winter) bei anderen Vereinen oder in Soccer-Hallen einmieten müssen.
Trikots, Schals, Wimpel, Aufnäher,... und alles am eigenen Merch-Stand... ihr seid doch die Bayern der Kreis-/Bezirks-/Landesliga!
Wir haben eine Vielzahl an Mitgliedern mit unterschiedlichsten Wünschen hinsichtlich Merch. Wir haben einen Arbeitskreis, der diese Wünsche sondiert und schaut, was wir an neuen, oder auch alten Sachen, anbieten wollen. Die Mitglieder gestalten die Artikel selbst. Kurz gesagt: Wir haben für einen Amateurverein ein großes Angebot, weil unsere Mitglieder es nachfragen und selber gestalten. Und das finden wir auch voll ok. Zudem kann jeder unser Logo frei (zu nicht kommerziellen Zwecken) nutzen und sich eigenes Merchandising erstellen.
Seid ihr denn nicht auch ein Kommerzverein, wie der HSV? ( Merchandise, Events)
Wir benötigen etwas Geld, um zu ermöglichen, was wir lieben: einen eigenen Fußballverein. Trainingszeiten, Ausrüstung, Infrastruktur, Logistik - überall wird Geld benötigt. So ist die Realität. Daher gibt es auch bei uns die Möglichkeit, uns mit dem Kauf von Merch-Artikeln zu unterstützen. Zu ziemlich fairen Preisen. Dabei entscheiden die Mitglieder selber, was angeboten wird. Denn, auch das sei erwähnt: es sind die Mitglieder, die sich Merch wünschen! Und, die Mitglieder gestalten die Artikel selbst.
HFC Falke


Herzlich willkommen beim HFC Falke e.V.

Rechtskonforme Inhalte und der Schutz Ihrer persönlichen Daten sind uns wichtig. Bitte informieren Sie sich hier über die Nutzungsbedingungen.

Mit der Fortsetzung Ihres Website-Besuchs erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an und bestätigen, auf die Datenschutzbestimmungen dieser Website hingewiesen worden zu sein.


Diese Website setzt Cookies voraus. Bitte erlauben Sie diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers. Vielen Dank.